top of page
Drombeg2.jpg
kleeblatt.png
kleeblatt.png
  • Facebook

Johanna Stein schreibt:

Johanna Stein schreibt Bücher.
Und sie hilft

Erinnerungen aus Steinen

Schwierige Kindheit und Jugend tauchten immer wieder auf und
raubten die seelische Balance. Psychotherapie oder Schreiben
waren die Alternativen. Johanna schrieb.
Die Autobiografie „Würfelzucker und Wildschweinbraten“ entstand.
Mit der Erzählung „Artischockenkinder“ gewann sie 2006 den 1. Preis
im Literaturwettbewerb des Kreises Mainz-Bingen.
Das Schreiben wurde ein zentraler Bestandteil ihres Lebens.

kleeblatt.png

Bibliografisches

2021
Jüdisches Oppenheim, Herausgeber Oppenheimer Geschichtsverein
2017
Erzählung Eine unglaubliche Geschichte in:
Göllheimer Geschichte I in und um Göllheim, Iatros Verlag Sonnefeld

2016
Erzählung Fortlaufend in: Leuchtfeuer und Glückskekse.
Literatur im Landkreis Mainz-Bingen, Leinpfad Verlag, Ingelheim 

2013 
Die Brüste der Anu, Ausflüge zu Irlands stillen und weniger stillen Plätzen, Reisebuch
2010 

Wechselndes Licht/Changing Light – Geschichten aus Irland (zweisprachig)
2009 

Alles Private… Meine Achtundsechziger
2006
Kindheit und Jugend in Wildschweinbraten und Würfelzucker, Autobiografie
2006
Literaturpreis Kreis Mainz-Bingen mit der Titelgeschichte Artischockenkinder,
Sammelband, Leinpfad Verlag, Ingelheim
2006 

Die Linden von Dexheim, Erzählung (gekürzt) in: Das Rheinhessen Landfrauen Kochbuch
2002
Erzählung Veronikas Pilgerfahrt
, Literatur/Kurzgeschichten, Kunstpreis Lotto Rheinland-Pfalz
1998
Festschrift 150 Jahre TUS Dexheim

In den nachfolgenden Jahren erschienen die Bücher
Alles Private… meine Achtundsechziger, Iatrosverlag
Wechselndes Licht/Changing Light, Iatrosverlag
Die Brüste der Anu, Iatrosverlag


Zitate an den Anfang ihrer eigenen Geschichte:
Liebe, ein Wort, das höchstens in Form einer Frage auftaucht...
Das kannst du nicht, wird zum Schlüsselsatz ihrer Kindheit.
Ralph Waldo Emerson Aus den Trümmern unserer Verzweiflung bauen wir unseren Charakter 
Heimito von Doderer Allem Familiären eignet das Dämonische 

P1030611.JPG

Steinliebe!

teilen!

Titelseite neu.jpg
DrombegNebel.JPG
Irland

Irland und die Erinnerung an Steine

      wer Stein      liebt 
  ist
sensibel 

Drombeg Stone Circle

einer der besterhaltensten 
und meistbesuchten
Steinkreise Irlands

Uragh Steinkreis.JPG

Uragh
Stone
Circle

Der Uragh Steinkreis gehört zu den verborgenen Schätzen Irlands
Auf der Halbinsel Beara im County Kerry westlich von Kenmere der Gleninchaquin Park. Leicht zu verpassen 
ist der Abzweig von der R 571 – vielleicht ist auch deshalb das weite Tal nicht von Touristen überlaufen. 
Berge und Seen und am Ende des trogförmigen Tals ein riesiger Wasserfall und majestätisch  über dem
Inchiquinsee ein fünfer Steinkreis. Mindestens 4000 Jahre alt, von einem riesigen, etwa drei Meter hohen
Megalith behütet. Rechterhand dem Weg zum Farmhaus folgend trifft man auf den Wegweiser zu einem
weiteren Steinkreis, versteckt im Heidekraut. Wie mag dieses Tal vor 4000 Jahren ausgesehen haben?
War dies ein fruchtbares, baumbestandenes Tal und nicht so eine Steppe wie heute?

kleeblatt.png
Bildschirmfoto 2021-04-24 um 20.00.57.pn
Jugend- Gedenkarbeit
johannahilft.jpg

Johanna Stein hilft

unglaublichen

                   Dank an

                              euch

                            Helfer

unglaublich

kleeblatt.png

The City of Shrone
An den Nordhängen der Paps befindet sich ein Ringfort, genannt „City of Shrone“, nach dem nahegelegenen Dorf Shrone.
Hier, mit Blick auf die Paps, werden seit vielen tausend Jahren bäuerliche Kulte zelebriert. Eine wichtige Rolle spielt dabei die heilige Quelle.
Die Tassen, die bei der Quelle abgelegt sind, geben Zeugnis davon, dass dieses Wasser bis heute für heilig und heilkräftig gehalten wird.
Man möchte mit der Madonna fast Mitleid haben, die klein und etwas verloren auf der Mauer stehend das Christentum gegen die Macht der vorchristlichen Kultstätte verteidigt. Darüber und vieles mehr in meinem Buch Die Brüste der Anu

The Paps
Bei klarem Wetter sind die Paps, die Brüste der Anu, von der N22 wenige Kilometer vor Killarney gut zu sehen.
Sehr häufig aber liegen diese Zwillingsberge in Nebel gehüllt. Paps bedeutet Nippel. Auf den Gipfeln wurden im Neolithikum vor ca. 5000 Jahren anatomisch korrekte,
Nippel aus Stein geformt, die Nippel der Muttergottheit Anu (Danu).

West-Cork
Im Südwesten Irlands herrscht, dank des Golfstroms, ein mildes Klima, das eine mediterrane Vegetation zulässt.
Wer zum ersten Mal im Sommer die Provinz bereist, wundert sich über die üppige Blütenpracht, die überall aufleuchtet.
West-Cork ist ein Bauernland mit abwechslungsreicher Landschaft und romantischen, zerklüfteten Küsten.
Die Menschen sind freundlich und weltoffen. Gäste sind immer willkommen.
Der Tourismus bildet einen wichtigen Wirtschaftszweig.
Auch außerhalb der Feriensaison,wenn es ruhiger wird, kann man in West-Cork eine Menge unternehmen.
Hotels, B&Bs und Restaurants von guter Qualität sind genug vorhanden.
In den vergangenen Jahren wurde viel getan, um West-Cork für Besucher attraktiv zu machen.
Straßen wurden ausgebaut, Museen modernisiert, Zuwege zu historischen Stätten befestigt, die Beschilderung verbessert.

rosscarbery.ie

Bildschirmfoto 2021-04-24 um 19.00.13.pn
P1220594.JPG
Bildschirmfoto 2021-04-24 um 19.25.02.pn

Gedenkarbeit
Johanna Stein erfuhr nach ihrem 18. Geburtstag von ihrem Vater, dass sich ihr Großvater, ein jüdischer Arzt,
nach der Freilassung aus dem Gestapo-Gefängnis, traumatisiert durch Misshandlungen, erschossen hatte.
Ihr Vater war durch die Nazi-Zeit seelisch so gestört, dass er zeitlebens sich und seine Familie quälte.
Ihre Mutter hatte dem tyrannischen Mann wenig entgegen zu setzen.
Johanna Stein erlebte als Flüchtlingskind Not und Diskriminierung.
Sie wurde Förderlehrerin, weil sie schwachen, diskriminierten Kindern helfen wollte.
Sie setzte sich mit den Abschlussschülern der Landskronschule für die Verlegung von Stolpersteinen
durch die Stadt Oppenheim ein. 2008 wurden die ersten Steine verlegt.

Johanna Stein besucht seit vielen Jahren die Fortbildungen und Veranstaltungen der
Gedenkstätte KZ Oppenheim in Osthofen 
Sie ist Mitglied im Förderverein Projekt Osthofen-Gedenkstaette 
Johanna Stein ist Mitglied im Geschichtsverein Nierstein e.V. und arbeitet mit im AK Stolpersteine
und AK Kornsand. Im Vorstand des Oppenheimer Geschichtsvereins kümmert sie sich vornehmlich
um die Gedenkarbeit an das jüdische Erbe der Stadt.


 

Bildschirmfoto 2021-04-24 um 19.29.11.pn
Bildschirmfoto 2021-04-24 um 19.28.53.pn
Bildschirmfoto 2021-04-24 um 19.26.09.pn
Events
P1220552.JPG
Masken.JPG
Freunde

Infotainment
 

Kultur um 8

2020 
A Nation Once Again. Rebell Songs: Waffe im Kampf um die
Unabhängigkeit – der Osteraufstands 1916 in Dublin, Ursachen,
Verlauf und geschichtliche Bedeutung
2019 
Die Baumverehrung der Kelten. Rätselhafte Dichtungen von der
starken Naturverbundenheit, mit Fritz Vollrath & Band und
Eckhard Meier-Wölfle neue Kunstwerke aus Zirbenholz und Kirchenglas 
2018
Irish Pub-Stimmung im Atelier Eckhard Meier-Wölfle mit
Fritz Vollrath & Band, Johanna Stein erzählt vom Irischen Pub.

2017 
Paddy in Amerika, Einfluss der irischen Songs auf die amerikanische Folklore.
2016 
Alles Liebe im Atelier Eckhard Meier-Wölfle mit Uwe Linde. 

 

Heimatabende in Dexheim, Dexheimer Geschichtsverein
2018

Heimat ist, was uns zusammenbringt im Weingut Fischborn, Mundartlesung von Martina Seibert,
die Lesung Hopsalisschen von Astrid Dinges, Johanna Stein, über den Stempelmacher und
Schriftsetzer
Christoffel van Dijk (1601(5) – 1669), Sohn eines Dexheimer Pfarrers, in Amsterdam
einflussreicher
Schriftgestalter. Schriftsetzer und Gestalter der Dexheimer Geschichtsblätter, Friedrich Schmitt.
2016
Lesungen Heimat: Deham un unner uns... im Weingut Historic in Dexheim, Astrid Dinges, Martina Seibert,
Johanna Stein und musikalische Begleitung zum Mitsingen Karl Immel und Bern Horion.

Lesungen & Musik
2017
Göllheimer Geschichte I in und um Göllheim, Veranstalter Iatros Verlag Sonnefeld
2015 
The Táin Der Viehraub von Cooley
Ein mittelalterliches Heldenepos aus Irland: Fünf abenteuerlichen Folgen bei Uhrturmfreunde Oppenheim


Johannas Freunde
Malerin Monika Gerdes
Maler und Bildender Künstler Eckhard Meier-Wölfle
Irish Folk Fritz Vollrath & Band
Schriftsteller Robert Wynne Simmons 

 

kleeblatt.png
kleeblatt.png

Präventionsfeier des Jugendprojekts 9.11.2018
80 Jahre nach der Pogromnacht von 1938, 
Gastgeberin Landskronschule
Oppenheim. Weiterführende Schulen IGS Oppenheim, 
Gymnasium zu
St. Katharinen Oppenheim, Carl-Zuckmayer-Realschule plus Nierstein und 

das Gymnasium Nackenheim. 
Seit 2016 beteiligen sich die Konfirmanden Oppenheim und Nierstein. 
Jedes Jahr erarbeiten Schülerinnen und Schüler beeindruckende Beiträge
zum Thema Gewalt, Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit.


Begleitende Veranstaltungen im Mainzer Haus des Erinnerns, 
haus-des-erinnerns-mainz.de Kinder im Holocaust Bergen-Belsen 
steinjohanna@mailbox.org und Autor Seven Felix Kellerhoff in der
Niersteiner Carl-Zuckmayer-Realschule plus: Buchvorstellung
Ein ganz normales Pogrom, die Judenverfolgung in Guntersblum 

Johanna Stein leitet Führungen durch Oppenheim Auf den Spuren jüdischen Lebens 
und über den jüdischen Friedhof. 

Anmeldung bei Johanna Stein direkt oder der Stadt Oppenheim

Gewalt hat eine Geschichte
Zum 75. Jahrestag der Pogromnacht rief Johanna Stein das Jugendprojekt Gewalt hat eine Geschichte 
ins Leben.
Ein Projekt gegen Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung,
für ein selbstbestimmtes Miteinander – 
2014 mit dem 2. Preis vom Landkreis Mainz-Bingen ausgezeichnet (Präventionspreis) 
Jugendhaus Oppenheim 
Oppenheimer Geschichtsverein

Datenschutzverantwortung 

Johanna Stein, Carl-Wernher-Str. 2, D-55276 Oppenheim, +49 6133 58907
steinjohanna@mailbox.org


Für Aktualität, Korrektheit oder Vollständigkeit bereitgestellter Informationen übernehme ich keine Gewähr. 
Für verlinkte Seiten, die außerhalb meines Verantwortungsbereichs liegen übernehme ich keine Haftung.
Für illegale, fehlerhafte und unvollständige Inhalte, insbesondere Schäden, die aus der Nutzung oder
Nichtnutzung entstehen, haften alleine deren Betreiber.

Vervielfältigung oder Verwendung von Inhalten und Bildern der Website ist ohne meine ausdrückliche
Zustimmung nicht gestattet.



Datenschutzbestimmung
Folgende Daten werden erfasst: IP-Adresse des Computers, von dem Anfragen abgeschickt wurden, Browser-Informationen (genutzter Web-Browser, Betriebssystem, Spracheinstellung...), Angaben über den genutzten Serverdienst, Protokollversion, Name der abgerufenen Datei bzw. Angebotsseite (URL), Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmengen, Statusangaben wie z.B. Fehlermeldungen. Diese sind erforderlich, um diese Website zu ermöglichen. Ebenso wie Cookies. Einige Cookies werden automatisch nach dem Schließen dieser Seite gelöscht, andere müssen im Browser gelöscht werden. Verlinkungen können Cookies von Drittanbietern enthalten. Gängige Browser erlauben es, die Verarbeitung von Cookies festzulegen, so dass das Speichern abzuwählen ist. Etwaige Weiterleitungen zu Anbietern von Social Media-Diensten wie Youtube, Facebook ... erfolgen durch Links, so dass Daten an die jeweiligen Anbieter erst bei direkter Nutzung des Links übertragen werden. Keinerlei Daten werden an Dritte weitergegeben Art. 18 DS-GVO. Soweit die Verarbeitung von Daten auf Einwilligung beruht, besteht nach Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Widerrufsrecht oder Berichtigungsrecht, Art. 16 DS-GVO durch Schriftform. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 


P1020732.JPG
Impressum
kleeblatt.png
kleeblatt.png
kleeblatt.png
kleeblatt.png
kleeblatt.png
kleeblatt.png
bottom of page